Lernen braucht Räume, die inspirieren: a|sh im Buch Spaces for Learning

Unsere Schulen in Minden und Pfrimmtal zeigen, wie neue Lernkonzepte architektonisch Gestalt annehmen können.

„Lernen ist ein individueller Prozess. Als Architekt:innen müssen wir verstehen, was Lernen heute bedeutet – und Raumstrukturen schaffen, die diesen Prozess fördern“, sagt Gözde Klein, Architektin mit dem Schwerpunkt Bildungs­bau bei a|sh.

Das Fachbuch Spaces for Learning zeigt, wie zeitgemäße Lernumgebungen aussehen können. Mit dem Schulzentrum in Minden und der Pfrimmtal Realschule Plus in Worms sind gleich zwei unserer Projekte als Beispiele zukunfts­orientierter Bildungsarchitektur vertreten – Lernorte, die Gemeinschaft ermöglichen, individuelle Förderung unterstützen und den Schulalltag räumlich neu denken.

Mit den beiden Beiträgen wird sichtbar, wie wir Lernräume denken: offen, flexibel, lebendig – und immer mit dem Fokus auf den Bedürfnissen der Schüler:innen und Lehrer:innen, ganz im Sinne unseres Leitgedankens Räume für Menschen zu schaffen.