Neubau

Klinikum Ludwigshafen, Haus D

Mit Haus D erhält das Klinikum Ludwigshafen ein modernes Gebäude, das die Voraussetzungen für eine zukunfts­orientierte Gesund­­heits­­ver­sorgung schafft. Der Neubau vereint spezialisierte Behandlungsbereiche, moderne Pflege und funktionale Arbeitswelten unter einem Dach. Er ergänzt das Klinikensemble um dringend benötigte Kapazitäten und setzt neue Maßstäbe für eine Medizin, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt. 

Projektdaten

Standort: Ludwigshafen
Bauherr: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Vergabe: VgV-Verfahren und Auftrag 2019

Status: realisiert
Projektzeitraum: 2019 - 2025

Architektur mit Mehrwert – funktional und ästhetisch zugleich

Der rechteckige Baukörper öffnet sich zu einem einladenden Innenhof und setzt mit seiner markanten Fassade ein architektonisches Zeichen. Ein feststehender Sonnenschutz in organisch-pflanzlicher Form verbindet Gestaltung und Funktion: Er schützt vor Überhitzung, sorgt für angenehmes Tageslicht und prägt das Erscheinungsbild des Hauses. Helle Patientenzimmer mit Ausblick und kurze Wege für Personal und Patient:innen schaffen ein modernes Umfeld für Pflege und Behandlung. 

Pflege und Funktion im Einklang 

Das Gebäudekonzept folgt dem Prinzip des „Zweibunds“ aus Pflege- und Funktionsbereichen. So entstehen klar gegliederte Abläufe und effiziente Strukturen. Über eine Brücke ist Haus D auf allen Ebenen ab Ebene 0 mit Haus B verbunden – für kurze Wege, optimale Zusammenarbeit und flexible Erweiterungsmöglichkeiten. Auf der Rückseite gewährleistet der Wirtschaftshof die logistische Erschließung des Untergeschosses mit Lagerflächen, Technikräumen und der modernisierten Zentralsterilisation. 

Moderne Medizin auf allen Ebenen 

  • Ebene 0: neurologische Frührehabilitation mit acht Betten, zwei Intensivpflegestationen mit jeweils 16 Betten sowie das Patientenmanagement – direkt angebunden an Notaufnahme und Radiologie in Haus B. 

  • Ebenen 1–4: Allgemeinpflegestationen mit insgesamt 78 Betten, eine Dialysestation mit 24 Plätzen, medizinische Kliniken sowie Hygiene- und Diagnostikbereiche. 

  • Ebene 5: Wahlleistungsstation mit Dachterrasse – ein Ort der Erholung für Patient:innen und Personal – ergänzt durch weitere Technikflächen. 

  • Ebene 6: technische Einrichtungen einschließlich der Lüftungszentrale. 

 

Ein Plus für Patient:innen und Mitarbeitende 

Mit großzügigen Raumkonzepten, gezielter Tageslichtnutzung und modernen Arbeitswelten trägt der Neubau dazu bei, Heilung und Wohlbefinden zu fördern. Zugleich verbessert er die Arbeitsbedingungen des Klinikpersonals, erleichtert Abläufe und schafft die Basis für eine zukunftsfähige Patientenversorgung. 

Ich persönlich freue mich vor allen Dingen darauf, unseren Patienten weiterhin eine fortschrittliche und interdisziplinäre Betreuung in einer dann modernen und freundlichen Umgebung anbieten zu können.

                                                                                                                            Silke Kapp-Schwoerer 
                                                                                                                            Oberärztin in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie

Nächstes Projekt

Kinder- und Seniorentagesstätte Rohrbach