
Neubau
Kinder- und Seniorentagesstätte Rohrbach
Wo Kinderlachen auf Lebenserfahrung trifft, beim Spielen, Lachen, gemeinsamen Musizieren, entsteht Nähe, Verständnis – und das schöne Gefühl, gebraucht zu werden.
Projektdaten
Standort: Rohrbach
Bauherr: Verbandsgemeindeverwaltung Herxheim
Vergabe: Wettbewerb
Status: realisiert
Projektzeitraum: 2019 - 2022

Mit der KiSenTa in Herxheim-Rohrbach ist ein besonderer Ort entstanden – einer, an dem zwei Generationen ihren Alltag teilen. Oft fehlt Senior:innen eine Aufgabe, die sie erfüllt. Gleichzeitig mangelt es vielerorts an Betreuung für Kinder. Die KiSenTa verbindet beides – und schafft einen Ort, an dem Alt und Jung nicht nur nebeneinander, sondern miteinander leben.

In Kooperation mit dem Architekturbüro Seepe und Hund einstand ein eingeschossiger Holzbau, der sich harmonisch in die Dorfstruktur einfügt. Direkt am Dorfplatz gelegen, bildet der Neubau eine klare Raumkante und wirkt verbindend im Ortsbild.
Zwei getrennte Eingänge führen in die Kinder- und die Senioren-Tagesstätte, ein lichtdurchfluteter Mittelgang mit Blick in die Außenanlagen verbindet beide Einrichtungen. Im Inneren öffnet sich der gemeinsame Mehrzweckraum – Herzstück des Gebäudes und Ort der Begegnung. Die klare gegliederte Architektur und die kindgerechte Maßstäblichkeit erleichtern die Orientierung für Jung und Alt.




Das „Wohnzimmer“ wird dabei zum zentralen Ort der Begegnung.
Daniela Rapp
Leitung Kindertagesstätte



Der Außenraum spielt eine zentrale Rolle im pädagogischen Konzept: Die Hochbeete, Sitzgelegenheiten und ein Wasser-Matsch-Bereich laden zum Verweilen, Gärtnern und gemeinsamen Spielen ein. Alle Aufenthaltsräume orientieren sich um Grünraum - mit kurzen Wegen nach draußen und direktem Bezug zur Umgebung. So entsteht ein Alltag, in dem Bewegung, Natur und Begegnung selbstverständlich dazugehören. Der Neubau ist ein klares Bekenntnis zur ökologischen Verantwortung: errichtet in Holzständerbauweise, mit innerer Installationsebene, begrüntem Flachdach und sichtbarer Holzfassade. Holz-Alu-Fenster und eine sägeraue Schalung unterstreichen die natürliche Ästhetik. So wird das Gebäude nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch zum identitätsstiftenden Ort – offen, gemeinschaftlich, nachhaltig.